Nordic-WalkingAnders als viele Trendsportarten wie z. B. Skateboarding, Beach-Volleyball (geht nur mit Bikini-Figur…) oder Inlineskating ist Nordic Walking eine Sportart, die jeder, jederzeit und überall ohne Hetze betreiben kann – allein oder gemeinsam, auf Straßen, Wegen, über Stock und Stein, Berg und Tal.

Nordic Walking ist schnelles Gehen an Stöckern, das die Gelenke schont, aber den ganzen Körper beansprucht. Anders als beim Joggen, kommt das Walken ohne „Flugphase“ aus, in der die Bein-Gelenke das gesamte Körpergewicht abfangen müssen.

Viele Studien haben bestätigt, dass Nordic Walking das Herz stärkt, die Durchblutung fördert sowie Bänder und Muskeln kräftigt. Außerdem werden Blutdruck und Cholesterin gesenkt und Schmerzen, die durch Krampfadern verursacht werden, gemildert.

Nordic Walking macht Spaß: Hier sollen keine Rekorde gebrochen werden. Das Tempo ist individuell verschieden und soll immer noch Atem zum Plaudern lassen.

Nordic Walking stammt aus Finnland. Über eine Million Finnen betreiben bereits diesen Ganzjahressport. Nun hat man sogar noch herausgefunden, dass Nordic Walking noch gesünder ist als „normales schnelles“ Gehen. Beim Nordic Walking wird mehr Sauerstoff verbraucht und es werden ca. 50% mehr Kalorien „abgearbeitet“ als bei normalem Gehen mit gleicher Geschwindigkeit. Der vom Ski-Langlauf „geliehene“ Stockschwung entlastet nicht nur Knochen und Gelenke, sondern strengt auch an – und das verbrennt Kalorien auf positivste Weise! Muskelverspannungen im Rücken oder Nacken lösen sich auf. Eine tolle Kombination: Der Körper wird trainiert und gleichzeitig entspannt!

Interessiert? Machen Sie mit bei unseren Gruppen „Nordic Walking für Menschen mit Amputation“, bringen Sie Freunde mit und genießen Sie mit anderen frische Luft, Gemeinsamkeit und viel Spaß. Bitte erfragen Sie unsere Termine und melden Sie sich telefonisch 040 645 81 13 63 oder per Email an, wenn Sie neu an dieser Gruppe teilnehmen möchten.